1. bis 2. Jhd. n. Chr.
Darstellung eines Grubenhauses in einer Heidelandschaft
Erste Siedlungsspuren auf der Heide. Nach den ersten Funden 1934, finden Archäologen 1996 ein germanisches Grubenhaus in einem Neubaugebiet im Südosten der Heidesiedlung. Neben germanischen Keramikscherben und den Scherben eines römischen Gefäßes, findet sich auch eine kleine römische Fibel (Gewandspange).
29.03.1773
Karte des Schießplatzes der VII. Artilleriebrigade vom 02.08.1850
(zuletzt abgerufen am 18.03.2020)
Aus der Karte wurde ein Ausschnitt erstellt, der um eine Markierung und Straßennamen ergänzt wurde.
Johann Löffler, kauft vier Morgen Land. In den folgenden Jahren kauft er weiteres Land und nennt sein Gut „Friedrichsfeld“.
07.02.1870
Der Bürgermeister der Gemeinde Voerde, Carl von der Mark, kauft das Gut Friedrichsfeld.
1870/1871
Militär-Medizinal-Abtheilung des Königlich Preussischen Kriegsministeriums (Hrsg.): Morbidität und Mortalität bei den deutschen Heeren und bei den in Deutschland untergebrachten kriegsgefangenen Franzosen, in: Sanitäts-Bericht über die deutschen Heere im Kriege gegen Frankreich 1870/71, Berlin 1886, S. 183
https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/3644362
(zuletzt abgerufen am 18.03.2020)
Mit dem Ausbruch des Deutsch-Französischen-Kriegs werden tausende französische Kriegsgefangene in der Nähe von Wesel untergebracht. Durch den anrückenden Winter werden feste Unterkünfte benötigt. Aus diesem Grund verkauft Carl von der Mark das Gut Friedrichsfeld an den preußischen Staat, sodass innerhalb von sechs Wochen mit französischem Kriegsgeld bis zum 1. November 1870 ein Barackenlager mit über 60 Gebäuden entsteht (zwischen Post- und Spellener Straße und Bülowstraße und B8), in denen vom 01.11.1870 bis zum 11.07.1871 10.000 Gefangene untergebracht werden. In diesem Zeitraum sterben 248 Franzosen an der Ruhr und den Pocken und werden auf dem späteren Franzosenfriedhof auf der Heide begraben.
1871-1918
In den Sommermonaten üben preußische Soldaten mit Artilleriegeschützen auf der Heide und schießen auf Ziele in Richtung Testerberge. Südlich der Heide entsteht außerdem auf dem Gelände des heutigen Waldfriedhofs ein Infanterieschießstand. Im Ort siedeln sich mehrere Gastwirtschaften und Geschäfte an.
1914-1918
In Friedrichsfeld entsteht östlich der B8, auf dem Gelände des Sportplatzes „Am Tannenbusch“, aufgrund der nahen Westfront das zweitgrößte Kriegsgefangenenlager im damaligen Deutschen Reich. Auf der Heide entsteht ein weiteres provisorisches Barackenlager für die zusätzlich einquartierten deutschen Soldaten, dessen Standort sich vermutlich nördlich des Schießstands befand und meist als „Absonderungslager“ bezeichnet wird.
1919
Der Vertrag von Versailles wird unterzeichnet und tritt 1920 in Kraft. Aufgrund der Bestimmungen wird das Rheinland entmilitarisiert. In Wesel und Friedrichsfeld dürfen keine Soldaten mehr stationiert werden. Dies bedeutet das Ende des Truppenübungsstandortes Friedrichsfeld.
11.11.1920
Gründung der Kreissiedlungsgesellschaft, der späteren Wohnbau Dinslaken. Sie baut nach dem 1. Weltkrieg die ehemaligen Militärbaracken zu 180 Wohnungen um. Am 20.12.1921 wird der Truppenübungsplatz vom Reichsfiskus an die Kreissiedlungsgesellschaft verkauft.
März 1920
Ruhraufstand. Die „rote Armee“, eine mehrere tausend Mann große Gruppe von Arbeitern aus dem Rheinland und Ruhrgebiet revoltiert gegen die Regierung. Es kommt im März zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen, in denen die Städte für kurze Zeit unter Kontrolle der Aufständischen geraten. Nach einer versuchten Belagerung der Stadt Wesel drängen Freikorps und Truppen der Reichsarmee die Aufständischen zurück. Es kommt zu Kämpfen im Gebiet der heutigen Stadt Voerde.
1920-1922
(zuletzt abgerufen am 18.03.2020)
Elsaß-Lothringen, Eupen Malmedy, der Norden Schleswigs, Posen und Westpreußen müssen an die Nachbarländer abgetreten werden. Die Bevölkerung wird vertrieben oder gezwungen die dortige Staatsangehörigkeit anzunehmen, wenn sie dort weiter wohnen möchten. Aus diesem Grund treffen ab Januar 1921 viele Familien vor allem aus Posen und Westpreußen in Friedrichsfeld ein und wohnen in den folgenden Jahren in den ehemaligen Militärbaracken und den ab 1924 neu gebauten Wohnungen der Wohnbau.
04.06.1930
Der vor dem 1. Weltkrieg begonnene Lippe-Seitenkanal (Wesel-Datteln-Kanal) wird eingeweiht.
1943
Durch die stark zunehmenden Luftangriffe auf das Ruhrgebiet werden in dessen Randbereichen Durchgangslager für Zwangsarbeiter eingerichtet. In Friedrichsfeld entsteht ein solches Lager im Jahr 1943 zwischen dem Gebiet des heutigen Marktplatzes und der Poststraße und besteht bis 1945. Mindestens 192 Menschen sterben dort.
Auch am Babcockwerk entsteht ein Zwangsarbeiterlager, in welchem mindestens zehn Menschen sterben. Am 14.10.1944 kommen dort nach einem Luftangriff sechs Menschen ums Leben.
18. und 19.02.1945
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/00/Wesel_1945.jpg
(zuletzt abgerufen am 18.03.2020)
Luftangriff auf Wesel. Zur Vorbereitung des Rheinübergangs wird die Stadt dem Erdboden gleich gemacht. Auch Lippedorf und Friedrichsfeld werden schwer getroffen. 50 Menschen sterben.
23.03.1945
Das Haus der Familie Schmitz (Poststraße 65) nach den Angriffen.
Nach dem Luftangriff im Februar gehen in der Nacht vom 23. auf den 24. März Artilleriegranaten auf Friedrichsfeld nieder. Unter anderem werden acht Schutzsuchende in der katholischen Kirche getötet.
24.03.1945
(zuletzt abgerufen am 18.03.2020)
Nach dem Rheinübergang der alliierten Streitkräfte wird Friedrichsfeld von amerikanischen Truppen besetzt.
Nach 1945
Die mittlerweile über 70 Jahre alten Baracken, die den Krieg überstanden haben, werden abgerissen. Zwischen 1948 und 1969 entstehen im Ortskern und auf der Heide mehr als 1700 Wohneinheiten für die ehemaligen Bewohner der Baracken, der Vertriebenen nach dem 2. Weltkrieg und Einwohnern aus dem Ruhrgebiet. Es entstehen unter anderem der Marktplatz, die Park- und die Elisabethschule, das Paurat-Hochhaus an der Alten Hünxer Straße und die katholische und evangelische Kirchen werden neu aufgebaut.
Sofern nicht anders gekennzeichnet, stammen die Bilder aus dem Archiv des Födervereins Bürgerhaus Friedrichsfeld e.V. und dürfen zu nicht-kommerziellen Zwecken verwendet werden. Ein Verweis auf die Herkunft ist anzugeben.